Hirnentwicklung bei Jugendlichen

Wie lernen Kinder? Ist Auswendiglernen wichtig? Und was bringt (Früh-)Förderung wirklich? Lutz Jäncke nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise und zeigt auf verständliche und unterhaltsame Weise, wie das Hirn unser Denken, Handeln und Fühlen beeinflusst - Ein Vortrag über die Kunst des Lernens, jugendliche Selbstdisziplin und das Problem der Konzentration in der Pubertät.
Im Rahmen seines Vortrages wird Lukas Jäncke aktuelle Ergebnisse bezüglich der Reifung des Stirnhirns darstellen. Das Stirnhirn hat sich beim Menschen im Vergleich zu den Affen besonders stark entwickelt. Von dieser Hirnstruktur werden wichtige psychische Funktionen wie die Aufmerksamkeit, das Planen, aber auch die Selbstdisziplin und das Arbeitsgedächtnis kontrolliert. Durch die späte Reifung des Stirnhirns reifen auch die oben genannten psychischen Funktionen erst spät und erlangen erst nach der Pubertät den Funktionsumfang und die Funktionsgüte wie bei Erwachsenen. Aus diesem Reifungsablauf ergeben sich eine Reihe von Konsequenzen im Hinblick auf das Lernen und den Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die ich im Rahmen dieses Vortrages thematisieren werde. Thematisiert wird auch das Problem, dass Jugendliche und Kinder eher „gefährdet“ sind, sich Süchten unterschiedlicher Art zu ergeben. Es werden allerdings auch Vorschläge gemacht, um diesen Problemen“ mittels pädagogischer Massnahmen elegant zu begegnen.
Lutz Jäncke wurde 1957 in Wuppertal geboren. Er studierte Psychologie, Neurophysiologie und Hirnforschung an der Ruhr-Universität Bochum, an der TU Braunschweig und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1989 Promotion. 1995 Habilitation über das Thema „anatomische und funktionelle Hirnasymmetrien“. Seit 2002 ist er Ordinarius für Neuropsychologie an der Universität Zürich.
Lutz Jäncke hat über 400 wissenschaftliche Arbeiten in peer-reviewed Zeitschriften verfasst. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und Buchkapitel. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zählen zu dem 1% der am häufigsten zitierten Arbeiten weltweit. Lutz Jäncke arbeitet im Bereich der funktionellen Neuroanatomie und hier insbesondere im Bereich der kortikalen Plastizität im Zusammenhang mit dem Lernen.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Forschung ist die Erforschung der neuronalen Grundlagen der Musikverarbeitung. 2007 erhielt er den Credit Swiss Teaching Award for Best Teaching an der Universität Zürich. 2006 und 2008 erhielt er jeweils die Goldene Eule der Studentenschaft der ETH Zürich für hervorragendes Lehren.
Veranstaltungsort
Dienstag, 19. November 2019 19:30
Schulhaus Vinci, Mona Lisa Saal, Tramstrasse 20, 5034 Suhr
Tickets und Kontakt
Eintritt: 10.-/5.-